Hero Image
- Felix Bamert

MAS Musik-Management an der HK Bern

1_MAS_Musikmanagement

Seit 2005 bietet die Hochschule der Künste Bern (HKB) berufsbegleitende Studiengänge zum MAS – Master of Advanced Studies Diplom an. Der modular aufgebaute Weiterbildungsstudiengang MAS Musik-Management gliedert sich in vier Certificate of Advanced Studies (CAS) sowie einer abschliessenden Masterthesis. Er bringt Themen und Aspekte des Selbstmanagements (personale Kompetenz im künstlerischen Kontext), des Leaderships (Führung in Musikschulen sowie Musik- und Kulturinstitutionen), des Konzept- und Projektdesigns (Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen und interdisziplinären Projekten) zusammen und enthält mit dem CAS Berufspraxis in Musik- und Kulturinstitutionen zudem ein Modul mit direktem Berufsfeldbezug. Aus dem Zyklus MAS Musik-Management können auch einzelne CAS besucht werden.

Mit dem MAS Musik-Management bietet die HKB eine praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Führung und Management für Leiter*innen im musikalischen Bildungswesen, der Musikwirtschaft oder in kulturellen Institutionen an. Absolvierende erwerben fundierte Kenntnisse verschiedener Managementmethoden, haben deren Anwendbarkeit im Musikbereich reflektiert und können künftige Entwicklungen antizipieren und in Bezug auf ihre Tätigkeiten selbstständig beurteilen. Sie kennen das musikalische Bildungswesen sowie die Musikwirtschaft und können die politischen und wirtschaftlichen Einflüsse auf ihre Aufgaben einschätzen und entsprechend anpassen. Um Problemlösungen zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen, erlernen und vertiefen Absolvierende die nötigen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen und können diese fachspezifisch einsetzen.

Das modularisierte Studium betont den Berufsfeldbezug, welcher mit Fall- und Kontextstudien, Praktika und durch Projektarbeit umgesetzt wird. Die Weiterbildung bringt die Absolvent*innen mit namhaften Gastdozent*innen aus Wissenschaft, Lehre und Praxis zusammen, welche mit ihren konkreten Tipps aus dem Berufsalltag einen Mehrwert für die tägliche Arbeit schaffen.

Die Hintergrundfarbe bzw. wie die Grundtonart der Unterrichtsinhalte und -themen bilden Veränderungsprozesse. Grund dafür ist die Überzeugung, dass die gegenwärtigen Veränderungen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und insbesondere auch im Bildungsbereich sowie nicht zuletzt in Kultur, die rasant fortschreitenden technologischen Innovationen und zunehmenden ökologischen Probleme uns vor grosse Herausforderungen stellen. Für deren Handhabung eine grosse Portion Selbstmanagement, Leadership, anders- und neuartige Konzepte, Projekte sowie Herangehensweisen vonnöten sind, sicher jedoch auch Mut, kreative und originelle Köpfe mit viel Herzblut, Tatkraft und Visionen. Im MAS Musik-Management treffen diese zusammen!

Die Absolvierenden qualifizieren sich für anspruchsvolle Führungspositionen im musikalischen Bildungswesen und in der Musikwirtschaft. Zudem können sie mit der Themenwahl ihrer Masterthesis und dem CAS Berufspraxis in Musik- und Kulturinstitutionen einen persönlichen Schwerpunkt setzen und ihr Profil schärfen. Ihre potenziellen Arbeitgeber sind musikalische Bildungsinstitutionen (wie Musikschulen) sowie Musik- und Kulturinstitutionen. Absolvierende qualifizieren sich für deren Leitung oder für vergleichbare Aufgaben, beispielsweise im Projektmanagement.

Die Studienform gliedert sich in Kontakt-, Selbst-, Projekt- und Kontextstudium. Die CAS sind wahlweise auch mit den CAS des MAS-Popmusik kombinierbar bzw. auch situativ erweiterbar mit den Angeboten musikpädagogischer CAS. Die Kombination von mindestens vier CAS Modulen sowie einer Masterthesis führt zu einem MAS-Diplom.

Das Studium kann bilingue (deutsch/französisch) absolviert und Abschluss- und Projektarbeiten insbesondere die Masterthesis sowie mündliche Beiträge während der Kurssequenzen können ebenfalls in französischer Sprache verfasst und geäussert werden.

Informationsabende MAS Musik-Management

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich noch heute für einen Informationsabend an. Die Informationsabende im Herbstsemester 2025 finden am Dienstag, 28. Oktober, Mittwoch, 19. November sowie am Donnerstag, 11. Dezember 2025 jeweils von 19.30-21.00 Uhr online statt.

Mit Alumni-Veranstaltungen MAS Musik-Management pflegen wir einerseits den gegenseitigen Austausch und Kontakt und fördern andererseits die fachliche und berufliche Entwicklung. Ebenso ist die Publikation «Musikmanagement», hervorgegangen aus dem Weiterbildungsstudiengang, bereits in der der 3., aktualisierten und erweiterten Auflage im Haupt Verlag erschienen. Speziell hervorheben möchten wir die Kooperation mit dem VMS Verband Musikschulen Schweiz. Für das Studium von mindestens drei der vier CAS – inklusive dem CAS Leadership – erteilt der VMS das Diplom Musikschulleiter*in VMS.


CAS Selbstmanagement: Personale Kompetenz im künstlerischen Kontext

Im CAS Selbstmanagement stärken Absolvierende ihre Selbst- und Sozialkompetenzen und erwerben ein Handlungsrepertoire, um auf die hohen Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet zu sein und mit den Herausforderungen des Berufsalltags adäquat umzugehen. Neben dem Schwerpunkt im Bereich Stress- und Ressourcenmanagement erwerben Studierende konkrete Tools aus dem Bereich Arbeitsmethodik, bspw. im Bereich des Zeit- und Planungsmanagements sowie kreativitätsfördernde Methoden, welche eine effektive und effiziente Gestaltung von Arbeitsprozessen ermöglicht. Weitere Schwerpunkte liegen bei der Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit dem privaten und beruflichen Umfeld. Diese umfassen Bereiche aus der Kommunikation und Gesprächsführung, Rhetorik und Präsentationstechnik, Verhandeln, Teamarbeit sowie intrapersonale Spannungsfelder.

Kursdaten Herbstsemester 2025/26:

Donnerstag, 21.08. bis Samstag, 23.08.2025 und 11.09. bis 13.09.2025 Freitag/Samstag: 24./25.10.2025, 14./15.11., 28./29.11., 12./13.12.2025, 16./17.01.2026 Prüfungstag: 17. Januar 2026 (verpflichtend)


CAS Leadership: Führung in Musikschulen, Musik- und Kulturinstitutionen

Der CAS Leadership ist in drei Bereiche aufgeteilt: Im ersten analytischen Bereich werden der gesellschaftliche Kontext und die gesellschaftlichen Entwicklungen unter den Aspekten Kultur, Kunst, Musik, Bildung, Politik und Wirtschaft beleuchtet.

Im zweiten Bereich werden Instrumente, welche die strategische sowie operative Tätigkeit betreffen, vermittelt. Diese umfassen Methoden zu Thematiken wie Leadership, Schul- und Organisationsentwicklung (u.a. neue Unterrichtsmodelle und -formen), Change Management, Personalmanagement (insbesondere führen von Expert*innen) und Konfliktmanagement sowie nicht zuletzt Partnerschaften und Kooperationen.

Der dritte Bereich umfasst hingegen vertiefte Managementmethoden zur Analyse sowie Innovations- und Steuerungstechniken und Qualitätsmanagement, Controlling und fördert die Professionalisierung in finanziellen und rechtlichen Themen wie Finanzmanagement, Schulund öffentliches Arbeitsrecht sowie Vertragswesen.

Kursdaten Frühlingssemester 2026:

Donnerstag, 05.02. bis Samstag, 07.02.2026

Freitag/Samstag: 27./28.02.2026, 13./14.03., 27./28.03., 10./11.04., 01./02.05., 05./06.06., 03./04.07.2026

Prüfungstag: 4. Juli 2026 (verpflichtend)


CAS Konzept- und Projektdesign: Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen & interdisziplinären Projekten

Erfolgreiche Projekte sind innovativ und interdisziplinär, übernehmen oft eine Vorreiterrolle und legen den Boden für eine vielfältige Kulturlandschaft. Der CAS Konzept- und Projektdesign vermittelt Kernthemen zur Konzeptarbeit wie kulturpolitische Konzepte unter Berücksichtigung aller relevanten Schnittstellen und deren Programmation sowie zur Kulturtheorie und - förderung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Projektmanagement mit der Vermittlung verschiedener Managementmethoden sowie der Planung und Durchführung von Projekten, Marketing und Corporate Design, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit Medien (Medientraining). Darüber hinaus erwerben die Studierenden Wissen im Bereich der Finanzierung rund um die Themen Fundraising, Sponsoring und Stiftungen sowie zu rechtlichen Fragen, wie Urheber-, Verwertungs- und Vertragsrecht.

Kursdaten Herbstsemester 2026/27:

Donnerstag, 20.08. bis Samstag, 22.08.2026 und 10.09. bis 12.09.2026 Freitag/Samstag: 16./17.10.2026, 06./07.11., 20./21.11., 04./05.12.2026, 22./23.01.2027 Prüfungstag: 23. Januar 2027 (verpflichtend)


CAS Berufspraxis in Musik- und Kulturinstitutionen: Führungskompetenz im Berufsalltag

Der CAS Berufspraxis in Musik- und Kulturinstitutionen steht unter dem Motto «Führungskompetenz im Berufsalltag». Studierende legen einen eigenen Schwerpunkt mittels eines mindestens zehntätigen Praktikums in einer Musik- oder Kulturinstitution. Die Kurstage sind für die Begleitung und Ergänzung des Praktikas ausgelegt und umfassen AssessmentTrainings, Personalgewinnungsprozesse, eine Organisationssimulation, Intervision und Erfahrungs- und Wissenstransfers. Abgerundet wird der CAS mit einem Personal Coaching; aus einem Pool von Coachs steht den Studierenden eine Begleitung für eine spezifische Situation / Fragestellung zur Verfügung.

Zudem können in Absprache mit der Studienleitung aus dem Angebot der HKB – insbesondere des Fachbereichs Musik – individuell Kurse zusammengestellt werden; je nach Unterrichtsart, ob Einzel, Gruppen- oder Klassenkurse in unterschiedlichem Umfang.

Frühlingssemester 2027:

Samstag: 20.02.2027, 13.03., 10.04., 01.05., 05.06., Freitag/Samstag: 02./03. Juli 2027

Prüfungstage: 2. & 3. Juli 2027 (verpflichtend)


Allgemeine Informationen

Studiendauer

Ein CAS umfasst in der Regel 15 Tage im Präsenzunterricht, einen Prüfungstag plus Selbststudium und dauert ein Semester. Der MAS Musik-Management dauert je nach Kombination der CAS zwei bis drei Jahre.

Dozierende

Das Team der Dozierenden bilden Spezialist*innen der Hochschule der Künste Bern, der Berner Fachhochschule sowie ausgewiesene Fachexpert*innen aus der Praxis.

Zulassungs- und Aufnahmebedingungen

Der MAS Musik-Management baut in der Regel auf dem Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer Höheren Fachschule auf. Es können Personen zugelassen werden, welche die vorgenannten Bedingungen erfüllen oder über andere gleichwertige Ausund Weiterbildungen verfügen. Bei Eignung können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung «sur dossier» aufgenommen werden.

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Aufnahme. Die Leitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerberinnen und -bewerbern eine Auswahl zu treffen.

Studiengebühren

Certificate of Advanced Studies: CHF 5’350.- pro CAS, plus CHF 250.- Anmeldegebühr

Master of Advanced Studies: CHF 5’200.- pro CAS, plus CHF 250.- einmalige Anmeldegebühr

Prüfungsgebühr: CHF 850.- für die Masterthesis

Tageskurs: CHF 390.- pro Kurstag

ab drei Kurstagen je CHF 375.- pro Kurstag

In den Studiengebühren sind Reisekosten und Unterkunft nicht inbegriffen. Enthalten sind umfangreiche Studienunterlagen und individuelles Coaching während des Studiums. Für nicht besuchte Präsenzmodule gibt es keine Reduktion.

Abschluss

Voraussetzung zur Erlangung der CAS-Zertifikate sind eine regelmässige Präsenz im Unterricht (mindestens 80%) und das Bestehen der Prüfungen, sowie für den MAS die von der Studienleitung angenommene Masterthesis und deren Präsentation.

Kursort

Der Unterricht findet vorwiegend in den Räumlichkeiten der Hochschule der Künste Bern HKB statt.

Details & Beratung 

Felix Bamert, Leiter MAS Musik-Management felix.bamert@hkb.bfh.ch

+41 (0)31 848 39 50 / +41 (0)78 740 55 11

Simon Gertschen, Assistent MAS Musik-Management simon.gertschen@hkb.bfh.ch

+41 (0)31 848 55 52 / +41 (0)79 333 16 68 

 

Kommentar

Noch keine Kommentare